3D-Druck trifft Zerspanung: Neuer Greifer für Reifenprüfanlagen
Branchen • Veröffentlicht am: 24.9.2024

Bei Murtfeldt verbinden wir modernste Technologien und Materialien, um komplexe Herausforderungen effizient zu lösen. Unser aktuelles Projekt: Ein Greifer für Reifenprüfanlagen, der durch die Fusion von 3D-Druck und Zerspanung neue Maßstäbe setzt.
Herausforderung:
Die bisherige Lösung – eine einfache Stahlkonstruktion – stieß an ihre Grenzen. Höhere Anforderungen an Gewicht und Präzision führten zu häufigen Anlagenstillständen. Um diese Problematik zu beheben, haben wir eine hybride Lösung entwickelt, die Leichtbau, Präzision und Funktionalität optimal vereint.
Technologie-Fusion für maximale Performance:
Der neue Greifer wurde in Kusterdingen bei Murtfeldt Additive Solutions im selektiven Lasersinter-Verfahren (SLS) hergestellt und nutzt die vollen Gestaltungsmöglichkeiten des 3D-Drucks. Dies ermöglichte eine Geometrie, die mit herkömmlicher Fertigung nicht realisierbar wäre – ein klarer Vorteil in Sachen Leichtbau und Funktionalität. Der Aluminiumkörper des Greifers sorgt zusätzlich für Kostenoptimierung, während die anschließende Zerspanung bei uns in Dortmund höchste Präzision garantiert.
Unsere Lösung:
Durch die Fusion von unseren Technologien 3D-Druck und Zerspanung in der Murtfeldt Group konnten wir ein komplexes Bauteil realisieren, das mit nur einer der Technologien nicht umsetzbar gewesen wäre. Diese hybride Herangehensweise ermöglicht uns, Produkte mit verbesserter Geometrie zu entwickeln, die nicht nur die Effizienz der Reifenprüfanlage steigern, sondern auch Anlagenstillstände reduzieren – ein klarer Vorteil gegenüber konventionellen Lösungen.
Partnerschaft und Zukunft:
Die enge Zusammenarbeit zwischen Murtfeldt Additive Solutions und Drehmoment besteht seit mehreren Jahren. Kurze Kommunikationswege und der schnelle Zugriff auf die richtigen Ansprechpartner ermöglichen eine schnelle Umsetzung solcher Projekte. Darüber hinaus ermöglicht uns Drehmoment den Zugang zu weiteren Kunden.
Unser gemeinsames Know-how in der Murtfeldt Group im 3D-Druck und in der Kunststoffverarbeitung war der Schlüssel zum Erfolg. Auch in Zukunft werden wir kontinuierlich an der Optimierung des Greifers sowie weiterer Hybridbauteile arbeiten, um unseren Kunden maßgeschneiderte und innovative Lösungen anbieten zu können.
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Dimensionen im 3D-Druck
An unserem Standort in Kusterdingen haben wir aus insgesamt 13 additiv gefertigten Bauteilen einen Helikopter für Flugtrainings gebaut...