
Wir sind grün
Um Emissionen, Energieverbrauch und Materialeinsatz zu minimieren, setzen wir kontinuierlich auf Verbesserung und Innovation
Unsere Erde
– unser gemeinsamer Planet.
Der Schutz der Umwelt ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und erfordert ein entschlossenes und verantwortungsvolles Handeln aller – Unternehmen eingeschlossen. Als Unternehmen, das tief in den wirtschaftlichen und sozialen Strukturen eingebunden ist, nehmen wir diese Verantwortung ernst.
Wir verstehen den Schutz natürlicher Ressourcen und die Reduktion von Umweltauswirkungen nicht nur als Verpflichtung, sondern als grundlegenden Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und unseres Handelns. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von der Beschaffung und Verarbeitung von Rohstoffen über die Produktion bis hin zur Nutzung und Verwertung unserer Produkte.

Emissionen
Für uns ist die 1.5 Grad Konformität nicht verhandelbar. Entsprechend hat die Verringerung von Treibhausgasen bei uns höchste Priorität.

Energie
Als produzierendes Unternehmen setzen wir alles daran unseren Verbrauch durch erneuerbare Energiequellen zu decken und gleichzeitig den Verbrauch auf das Mindeste zu reduzieren.

Material-Lebenszyklus
Wir sehen es als unsere Verantwortung den Materialbedarf zu minimieren und die Nutzung und Wiederverwendung, sowie auch die Verwendung von Material aus alternativen Quellen zu maximieren.

Innovationen, Technologien und Produkte
Wir möchten uns, unsere Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern – nur so können wir aktiv zu einer nachhaltigen Transformation des Maschinenbaus beitragen.

“Wenn es um Nachhaltigkeit geht, dann ist Umwelt das eine Thema, dass den meisten als erstes einfällt - und das nicht ohne Grund.”
Jannik Nahrgang
Sustainability Manager
Warum nehmen wir das Thema ‚Umwelt' bei MURTFELDT so ernst?
Weil wir alle dringend etwas tun müssen, um den Effekt, den der ‚Earth Overshoot Day' transparent macht, nicht noch zu beschleunigen.

Der Earth Overshoot Day führt uns vor Augen, wie wichtig ein Umdenken ist.
Im Jahr 2024 fiel der globale Earth Overshoot Day auf den 2. August, in Deutschland bereits auf den 4. Mai. Ab diesem Tag leben wir auf „Pump“, verbrauchen Ressourcen, die künftigen Generationen fehlen werden. Würde die ganze Welt so wirtschaften wie Deutschland, bräuchten wir fast drei Planeten, um den Bedarf zu decken. Wir haben aber nur einen.

Die gute Nachricht: Es liegt in unserer Hand, diese Entwicklung zu stoppen.
Mit bewusstem Konsum, klügerer Ressourcennutzung und einem Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, können wir alle dazu beitragen.
Umweltbewusstsein ist längst mehr als ein Zusatz, es ist ein integraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung eines nachhaltigen Unternehmens. Wir setzen sowohl auf etablierte, als auch auf innovative Ansätze, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben. Dafür haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die sowohl unseren ökologischen Fußabdruck minimieren als auch zukunftsfähige Lösungen für unsere Kunden fördern.
Ein gemeinsames Ziel
Der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Wir wissen, dass wir diese Ambitionen nur zusammen mit unseren Partnern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitenden erreichen können. Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ist komplex und voller Herausforderungen, doch wir sind fest entschlossen, unsere Rolle in diesem Wandel mit Engagement und Verantwortung zu gestalten. Indem wir Umwelt- und Klimaschutz fest in unsere Unternehmensstrategie integrieren, tragen wir dazu bei, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern – und gleichzeitig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens zu stärken.

MURTFELDT orientiert sich an den 1,5°C-Klima-Zielen zur Begrenzung der Erderwärmung
Wir haben uns bewusst dazu verpflichtet, unseren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5°C zu leisten. Diese Verpflichtung ist nicht nur Teil unserer Strategie, sondern ein zentraler Maßstab, an dem wir unsere Fortschritte messen. Der Weg dahin erfordert tiefgreifende Veränderungen – von der Reduktion unserer Treibhausgasemissionen bis hin zur Umgestaltung unserer Lieferketten.
Vollständige Versorgung des Standorts mit klimaneutralem Strom
Wir haben uns bewusst dazu verpflichtet, unseren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5°C zu leisten. Diese Verpflichtung ist nicht nur Teil unserer Strategie, sondern ein zentraler Maßstab, an dem wir unsere Fortschritte messen. Der Weg dahin erfordert tiefgreifende Veränderungen – von der Reduktion unserer Treibhausgasemissionen bis hin zur Umgestaltung unserer Lieferketten.
Bereits heute nutzen wir zu 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen und planen den weiteren Ausbau der eigenen Kapazitäten unserer seit 2006 in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage. Diese hat im Jahr 2023 insgesamt 147.387 KWh Strom produziert – das entspricht dem Jahresverbrauch von ca. fünfunddreißig 4-Personenhaushalten.


Das Umweltmanagement bei MURTFELDT ist bereits seit vielen Jahren zertifiziert
Von 2005-2012 durch das ÖKOPROFIT-Betriebe Zertifikat und seit 2012 erhalten wir lückenlos die DIN EN ISO 14001 Zertifizierung. Zusätzlich zur strategischen Verankerung der Nachhaltigkeit, das Ziele und Ambitionen definiert, bietet das Umweltmanagement einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um schnell und effektiv eine Vielzahl an kleinen Details und Verbesserungen explizit für den Bereich Umwelt umzusetzen.
Interner Kreislauf
Trotz vielfältiger Maßnahmen zur Steigerung der Materialnutzung, gilt bei uns zwangsläufig: „Wo gehobelt wird, da fallen Späne.“ Um auch diese unvermeidbaren Reste zu nutzen, ist die interne Kreislaufführung bei uns seit Jahren Standard.

Die im Fertigungsprozess anfallenden Späne und Stückreste unseres S-Werkstoffs werden direkt gesammelt und für die Herstellung von Regeneraten wiederverwendet. Dadurch vermeiden wir Abfall und senken den Verbrauch von Rohstoffen.
Unsere Kreislaufführung umfasst sowohl eine sortenreine Sammlung von Reststücken, die beim Fertigungsprozess entstehen, als auch die direkte Absaugung von Kunststoffspänen im Fertigungsprozess. Eigens hierfür verzweigen sich in unserer Produktion über 1,2km an Rohrleitung, über die die Kunststoffspäne direkt vom Entstehungsort in Silos transportiert und von dort zu Pulver vermahlen und wieder unserem Halbzeug-Herstellungsprozess zugeführt werden.
Dank des geschlossenen Systems können wir das Material sauber und sortenrein und damit qualitativ hochwertig halten.
Auf den Punkt gebracht

Recyclingquote bei der wiederverwertbaren PE-Späne
Die im Fertigungsprozess anfallenden Späne und Stückreste unseres S-Werkstoffs werden direkt gesammelt und für die Herstellung von Regeneraten wiederverwendet. Dadurch vermeiden wir Abfall und senken den Verbrauch von Rohstoffen.
Unsere Kreislaufführung umfasst sowohl eine sortenreine Sammlung von Reststücken, die beim Fertigungsprozess entstehen, als auch die direkte Absaugung von Kunststoffspänen im Fertigungsprozess. Eigens hierfür verzweigen sich in unserer Produktion über 1,2km an Rohrleitung, über die die Kunststoffspäne direkt vom Entstehungsort in Silos transportiert und von dort zu Pulver vermahlen und wieder unserem Halbzeug-Herstellungsprozess zugeführt werden. Dank des geschlossenen Systems können wir das Material sauber und sortenrein und damit qualitativ hochwertig halten.
Trennquote der Späne, die in unserer Produktion anfallen
Als Teil unserer Ambitionen, den Wert des Materials bestmöglich zu heben, achten wir ganz genau auf eine fachgerechte Entsorgung, um das Material dem Kreislauf so spät wie möglich zu entziehen.
Mit einer Trennquote von 97.5% setzen wir höchste Standards im Bereich der Trennung und haben damit eine hervorragende Ausgangssituation für die Weiterverwendung des Materials.


Strom aus erneuerbaren Energien
Eine klimafreundliche Zukunft erfordert eine radikale Neuausrichtung der Energieversorgung. Unser Ziel ist es, langfristig eine weitgehend autarke und vollständig erneuerbare Energieversorgung zu erreichen.
Bereits heute nutzen wir zu 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen und planen den weiteren Ausbau der eigenen Kapazitäten unserer Photovoltaikanlagen.
Parallel arbeiten wir intensiv an alternativen Technologien zur Bereitstellung von Prozesswärme, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu überwinden. Unser Bestreben ist es, eine Energieversorgung zu schaffen, die nicht nur unseren Betrieb versorgt, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet.
Nachhaltigkeitsbericht
Unseren vollständigen Bericht mit den verschiedenen Aspekten, vertiefenden Hintergründen, anschaulichen Beispielen und weiteren konkreten Zielen erhalten Sie in Kürze hier.
SIE HABEN KONKRETE FRAGEN ZUM THEMA?
Wir geben Ihnen gerne persönliche Einblicke in unsere Maßnahmen und beraten Sie gern dabei, wie Sie durch unsere Produkte und Services selbst nachhaltiger werden.
Sprechen Sie uns an!
