WIR KOMMEN AUS DEM BERGBAU. 

AUS DEM RUHRGEBIET. 

AUS DORTMUND.




Deshalb sind wir tief verwurzelt: Im Umgang mit schweren Maschinen. 

In der Anpacker-Mentalität. Und an diesem Standort.

MURTFELDT ist ein Familien-Unternehmen – in 4. Generation am Stammsitz.

70 Jahre MURTFELDT. 70 Jahre Dortmund.

1954

GRÜNDUNG


Im Jahre 1954 wird Deutschland das erste Mal Fußballweltmeister. Und Fritz Murtfeldt gründet ein Handelsunternehmen, das als Geschäftszweck den Vertrieb von Industrieartikeln aller Art für den Bergbau und die Schwerindustrie vorsieht. Im Maschinenbau wird zu dieser Zeit lediglich ein Kunstharzpressholz in speziellen Anwendungen dort eingesetzt, wo später Kunststoffe Verwendung finden werden.

Das Geschäft wird - im Vergleich zu heute - unter sehr primitiven Verhältnissen, aber voller Elan und Unternehmertum entwickelt. So erfolgt beispielsweise die Auslieferung der Produkte in Dortmund mit dem Fahrrad.


1958

Einführung Original "S"® Grün®

Im Jahre 1958 beginnt der Siegeszug eines einzigartigen, ultrahochmolekularen Polyethylens: Original Werkstoff "S"®. Der grüne Kunststoff zeichnet sich durch sehr gute Verschleißeigenschaften und eine hervorragende Säurebeständigkeit aus. Diese gibt dem neuen Werkstoff seinen Namen. Aufgrund der hohen chemischen Beständigkeit werden erste Anwendungen insbesondere in der Stahlindustrie entwickelt. Wegen der hohen Abriebfestigkeit und den extrem guten Gleiteigenschaften setzt MURTFELDT Original “S“® schon bald für den Maschinenbau ein.


Zu den Werkstoffen


1963

Start der eigenen Produktion

Der Aufbau der Produktion beginnt 1963 mit einer Kreissäge. Gefertigt wird zunächst in einer umgebauten Backstube in der Moltkestraße in der östlichen Innenstadt Dortmunds. Schnell entwickelt sich MURTFELDT von einem reinen Handelsunternehmen zu einem Verarbeiter. Noch in den 1960er-Jahren wird der Handel mit sonstigen Industrieprodukten ganz eingestellt.

1967

Einführung der Kettengleitschienen

MURTFELDT startet mit der Entwicklung der heute weltweit bekannten Kettengleitschienen. Wurden Rollenketten bis dato geräuschvoll und verschleißanfällig über ölverschmierte Stahlschienen geführt, bietet sich seit der Einführung der Kunststoffgleitschienen mit dem hierfür bestens geeigneten Original "S"® ein völlig anderes (Geräusch-) Bild. Leise, sauber und verschleißarm gleiten seitdem die Ketten dahin.

1969

Umzug nach Dortmund-Barop

1969 kauft MURTFELDT ein Betriebsgebäude in Dortmund-Barop, in dem nun die Fertigung, der Verkauf und die Verwaltung Platz finden. Dieser Sprung soll laut Planung für Jahre ausreichen, aber bereits nach drei Jahren erfolgreichen Wachstums sind die Grenzen gesprengt.

1973

Bau der Zentrale am heutigen Standort

MURTFELDT erwirbt ein neues Grundstück in Dortmund-Brackel. Auf diesem Grundstück wird 1973 der erste Bauabschnitt erstellt. Endlich sind die Voraussetzungen geschaffen, dass MURTFELDT sich mit Produktion und Lager dem kontinuierlichen Geschäftsaufbau anpassen kann. Weitere Bauabschnitte folgen. Inzwischen gilt MURTFELDT als der Spezialist für Kunststoffe mit ausgezeichneten Gleiteigenschaften und hoher Abriebfestigkeit.

1989 

1989 übernimmt MURTFELDT das niederländische Unternehmen Mata Kunststoffen, mit dem es seit den 1960ern kooperiert. Mata wird schnell zu einem wichtigen Anbieter technischer Kunststoffe für den niederländischen Maschinenbau.

1992

1992 startet MURTFELDT Plasty in Tschechien als Handels- und Ansprechpartner für den osteuropäischen Markt. Mit wachsendem Bedarf entsteht am Standort bald eine eigene Produktion.

1993

Mit der Gründung des Standorts MURTFELDT Italia in Varese reagiert MURTFELDT auf die starke Stellung des italienischen Maschinenbaus. Um wettbewerbsfähig und schnell zu sein, entstehen ein großes Lager und eine Kunststoffverarbeitung vor Ort.

1994

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001

Bereits 1994 wird MURTFELDT nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert und unterstreicht damit frühzeitig seinen hohen Qualitätsanspruch. Als eines der ersten Unternehmen erhält der Dortmunder Kunststoffexperte das Umweltaudit nach DIN EN ISO 14001.


Zu den Zertifikaten

1999

Neubau Mata Kunststoffen

MURTFELDT trägt der positiven Geschäftsentwicklung von Mata Kunststoffen durch einen Neubau Rechnung. 2400 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche sowie 400 Quadratmeter Bürofläche, ein umfangreiches Lager und ein ebensolcher Maschinenpark ermöglichen kurzfristige Liefermöglichkeiten. Und unterstützen die individuelle Beratung als zentrales Servicemerkmal von Mata Kunststoffen.

2004

MURTFELDT wird 50

50 Jahre MURTFELDT: Gefeiert wird mit den Mitarbeitern, ganzjährigen Gewinn-Aktionen und einer 32-seitigen Jubiläumsbroschüre, die die Erfolgsgeschichte von MURTFELDT in seinem ersten halben Jahrhundert dokumentiert.

2008

Neubau Murtfeldt Plasty

Der Neubau bietet Platz für 1800 Quadratmeter Produktion sowie weitere 700 Quadratmeter Verwaltung. Hier werden individuelle Fertigteile gefräst, gesägt, gehobelt, gebohrt und gedreht, zudem an CNC gesteuerten Maschinen mechanisch zerspant. Standardprodukte wie auch das für die weitere Bearbeitung benötigte Halbzeug bezieht Murtfeldt Plasty beim Mutterunternehmen in Dortmund.

2013

Der Standort Dortmund wächst


Die Erweiterung des Dortmunder Stammhauses wird seit Jahrzehnten beständig vorangetrieben. Ausgehend von einer Fertigungshalle 1973 verfügt MURTFELDT Stand 2013 über eine Produktionsfläche von insgesamt 17.000 Quadratmeter. Auch die Büroflächen werden dem Bedarf kontinuierlich angepasst. Zudem wird das Verwaltungsgebäude bis März 2014 komplett saniert. Dank eines Neubaus im Verwaltungsbereichs sowie einer großzügigen Erweiterung der Empfangs- sowie der Besprechungsbereiche inkl. Fassadenumgestaltung präsentiert sich MURTFELDT mit einem komplett neuen Aussehen präsentieren. Die Umgestaltung des Flächenlagers sowie der Neubau der Kantine runden die aufwändigen Baumaßnahmen ab.

2014

<h3 style="text-align: center;"><font color="#ffffff">Übernahme Schokoladenfabrik</font></h3>

Übernahme Schokoladenfabrik

Übernahme Schokoladenfabrik

MURTFELDT übernimmt das benachbarte Firmengelände der ehemaligen Schokoladenfabrik Van Netten nebst Gebäuden. Und bekommt so die hervorragende Gelegenheit, den Standort in Dortmund-Brackel weiter zu entwickeln und auszubauen. Rund 30.000 Quadratmeter des 80.000 Quadratmeter großen Van Netten-Grundstück sind Produktionsfläche.

Murtfeldt
<h3 style="text-align: center;"><font color="#ffffff">Hochmoderner Stammsitz</font></h3>

Hochmoderner Stammsitz

Hochmoderner Stammsitz

MURTFELDT beendet seinen großangelegten Neu- und Umbau des Dortmunder Stammsitzes und schafft somit reichlich Platz und modernste Arbeitsplätze für die Verwaltung sowie für mittelfristig neue Mitarbeiter. In diesem Rahmen wird auch das Hochregallager großteilig umgebaut in ein vollautomatisch funktionierendes Flächenlager.
Murtfeldt
<h3 style="text-align: center;"><font color="#ffffff">60. Geburtstag</font></h3>

60. Geburtstag

60. Geburtstag

Anlässlich des 60. Firmengeburtstages und der abgeschlossenen Neubau- und Modernisierungsphase lädt MURTFELDT alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien zum großen Sommerfest ein. Mit Besichtigungsrundfahrten, Live-Bands und großangelegtem Catering feiert MURTFELDT den Start in eine neue Ära.

Murtfeldt

2019

Neues Tochterunternehmen carbovation

Mit der Übernahme des Leichtbauexperten carbovation erweitert Murtfeldt sein Portfolio um das Thema Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe.Das Friedrichshafener Unternehmen verarbeitet Carbon- und Glasfasern und produziert am Bodensee qualitativ hochwertige und technisch anspruchsvolle Produkte im Bereich der Faserverbundwerkstoffe.

Mehr über Faserverbund

2020

Übernahme 3D-Druck Start-Up

Mit der Übernahme des Start-Ups erweitert MURTFELDT seine klassische Industriekompetenz mit den vielfältigen Möglichkeiten des industriellen 3D-Drucks. Als Murtfeldt Additive Solutions berät, entwickelt und entwickelt die Tochter Industriekunden bei Prototypen, Einzelfertigungen, Serien wie komplett montierten Baugruppen.

Mehr Über 3D-Druck

2021

CrossLink verstärkt die Leichtbauexpertise


Seit dem 21. September 2021 gehört Crosslink zu MURTFELDT. Gemeinsam mit carbovation bilden die beiden Akteure aus Cadolzburg und Friedrichshafen unter dem Namen Murtfeldt Composites ein perfektes Team im Umfeld der faserverstärkten Leichtbausegmente. Kundinnen und Kunden profitieren noch stärker von dem breiten Spektrum der Entwicklungskompetenz und Fertigungstechnologien.

 
Mehr über die Standorte

2025

MURTFELDT WÄCHST ZUSAMMEN


Aus der Murtfeldt Group wird MURTFELDT. Unter einem starken Markennamen bündeln wir alle Kompetenzen und Aktivitäten und schaffen so ganz neue Möglichkeiten für den Maschinenbau der Zukunft.