Motorsport und Ingenieurskunst aus Dortmund:

Das Team von GET racing Dortmund e.V. der TU Dortmund hat seinen neuen Rennwagen vorgestellt

Veröffentlicht: Mai 2025 • Lesedauer: ca. 2 Minuten

Das studentische Rennteam GET racing Dortmund e.V. von der TU Dortmund hat beim offiziellen Rollout Ende Mai seinen neuen Rennwagen vorgestellt – den FS225. Und dieser hat es in sich: Mit konsequentem Leichtbau, einem leistungsstarken Elektroantrieb und einem aerodynamisch perfektionierten Design tritt das Team bei mehreren internationalen Events an. Beim neuen FS225 setzt das Team erneut auf einen elektrischen Antrieb, konnte jedoch die Leistung im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern.

Seit 20 Jahren konstruieren die Studierenden der TU Dortmund Fahrzeuge für die Formula Student, einen der weltweit größten Konstruktionswettbewerbe für Studierende. Auch dieses Jahr steht die Teilnahme an der Formula Student Germany in Hockenheim (18.-24. August 2025) auf dem Programm.

Murtfeldt-Technologie an Bord
- unsere Beiträge zum Erfolg

Als langjähriger Hauptsponsor ist Murtfeldt nicht nur finanzieller Unterstützer, sondern aktiver Technologiepartner. In enger Zusammenarbeit mit dem GET Racing Team konnten wir in mehreren Schlüsselbereichen entscheidende Komponenten beisteuern:

  • Aerodynamik aus Carbon:
    Unsere Tochterfirma Crosslink hat hochpräzise Carbonteile gefertigt, darunter den imposanten Frontspoiler – ein zentrales Element des aerodynamischen Gesamtkonzepts.
  • 3D-Druck-Komponenten für autonomes Fahren:
    Unsere Additive Fertigung in Kusterdingen hat unter anderem das Kameragehäuse für das autonome Fahrsystem entwickelt.
  • Design trifft Technik
    Auch das Design trägt unsere Handschrift: Unsere Grafikerin hat das Fahrzeug visuell mitgestaltet und Elemente unseres neuen Corporate Designs eingebunden.

Mehr als Sponsoring – echte Partnerschaft

Unsere Kooperation mit GET racing ist keine klassische Sponsoring-Beziehung, sondern ein gegenseitiges Lernen auf Augenhöhe. Die Studierenden zeigen, was möglich ist, wenn Leidenschaft auf Technik trifft. Sie entwickeln Lösungen, die nicht aus dem Lehrbuch stammen, sondern direkt aus der Werkstatt, der digitalen Konstruktion – und aus dem echten Leben.